Aktuelle Informationen
03.11.2024
Welche beruflichen Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule?
Schalten Sie sich dazu!
An unseren Online-Elternabenden dreht sich alles darum, wie Sie Ihr Kind bestmöglich in seiner Beruflichen Orientierung unterstützen. Unsere Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, Industrie- und Handelskammer Cottbus sowie der Handwerkskammer Cottbus geben Einblicke in unterschiedliche Berufswege und deren Zukunftschancen, und nehmen sich Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen - und das alles bequem von zu Hause aus!
Viele weitere Informationen rund um die Berufsorientierung ihres Kindes finden Sie auf www.elternpower-brandenburg.de
Ihre Ansprechpartnerin:
Angela Unger
0151 24152550
03.11.2024
Wahl-O-Mat zum Aufkleben und U 16 Wahl
Am 11. September 2024 nahmen die 10. Klassen an dem „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ teil, der vom Landesjugendring veranstaltet wurde.
Das analoge System funktioniert ähnlich wie ein Lochkartensystem. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Wahl-O-Mat-Thesen gemeinsam diskutieren und ihre Zustimmung oder Ablehnung durch das Anbringen von kleinen Aufklebern signalisieren. Am Ende erhalten sie ein ausgedrucktes Wahl-O-Mat-Ergebnis. Der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ umfasst-genau wie das Online-Tool-38 Thesen sowie alle zur Wahl zugelassenen Parteien.
Der Wahl-O-Mat ermöglichte es den Jugendlichen, sich über verschiedene Parteien und deren Standpunkte zu informieren, sodass sie sich eine eigene Meinung bilden konnten. Solche Initiativen sind wichtig, um das politische Engagement junger Menschen zu fördern und ihnen die Relevanz von Wahlen näherzubringen.
Ziel dieser Veranstaltung war es, Jugendliche dazu zu motivieren, sich aktiv an Wahlen zu beteiligen und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie zu schaffen. Zusätzlich sollte ein Verständnis für Wahlen und ein Überblick über die verschiedenen Parteien gegeben werden. Außerdem sollten hierbei Menschen erreicht werden, die den Wahl-O-Mat noch nicht kannten.
In der gleichen Woche fand an der Schule die U16-Wahl statt, bei der alle Schüler und Schülerinnen unter 16 Jahren die Möglichkeit hatten, wie bei einer echten Landtagswahl zu wählen. Die Wahl orientierte sich an den gleichen Parteien, die auch bei der regulären Landtagswahl zur Verfügung stehen.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff „KELLA“ stand das Wahllokal am 13.09.2024 allen Interessierten zur Verfügung. Am Ende wurden die Stimmen von ganz Cottbus im Gladhouse ausgezählt. Die Ergebnisse der Wahl sind online unter www.u16-brandenburg.de einsehbar.
Diese Initiative ist eine hervorragende Möglichkeit das politische Bewusstsein und die Teilhabe junger Menschen zu stärken – schließlich sind sie die Zukunft unserer Gesellschaft und Demokratie.
Sandra Jurack- Schulsozialarbeiterin Sachsendorfer Oberschule
03.11.2024
Sommerferien 2024: Fünf unvergessliche Tage voller Abenteuer
In der ersten Sommerferienwoche 2024 erwartete die Schülerinnen und Schüler des Pückler-Gymnasiums, der Paul-Werner-Oberschule und der Sachsendorfer Oberschule ein aufregendes Programm, das nicht nur Spaß, sondern auch teambildende Aktivitäten bot.
Tag 1: Action und Spiel in Hoyerswerda
Die Woche begann mit einem adrenalinhaltigen Ausflug nach Hoyerswerda. Zuerst ging es zum Schwarzlicht-Minigolf, wo sie ihre Geschicklichkeit in einer einzigartigen Atmosphäre testen konnten. Weiter ging es zum nächsten Abenteuer. Hier traten die Schülerinnen und Schüler beim Lasertag in Teams gegeneinander an, um ihre Strategien im Spiel unter Beweis zu stellen.
Tag 2: Kreativität in der Hauptstadt
Am zweiten Tag stand ein Besuch in Berlin auf dem Programm. In der „The Wow Gallery“, einem Selfiemuseum mit verschiedenen Locations, konnten die Teilnehmenden kreative Inhalte für ihre Social-Media-Kanäle erstellen. Dieser Tag wurde durch einen Medienworkshop ergänzt, der den Jugendlichen zeigte, wie sie ihre Erlebnisse professionell und sicher festhalten können.
Tag 3: Erfrischung bei kühleren Temperaturen im Freibad Forst
Die Mitte der Woche verbrachten die Schülerinnen und Schüler im Freibad Forst. Hier standen spaßige Volleyball-Matches auf dem Plan – ideal, um die Teamdynamik zu stärken. Abgekühlt werden konnte sich dann im Wasser zwischen Rutschen und Whirlpool. Das Freibad bot zudem genügend Platz zum Entspannen und Kennenlernen.
Tag 4: Rätsel und Teamwork im Escape Room
Ein weiteres Highlight folgt am vierten Tag: ein Besuch im Escape Room in Berlin. In einer größeren Gruppe mussten die Jugendlichen Rätsel lösen und Hinweise finden, um aus dem Raum zu entkommen. Dies fördert nicht nur das logische Denken, sondern auch die Zusammenarbeit in der Gruppe. Es gab sogar leckere Snacks und erfrischende Getränke.
Tag 5: Abenteuer im Erlebnispark Teichland
Den krönenden Abschluss der Woche bildete ein Tag im Erlebnispark Teichland. Hier konnten die Teilnehmenden mit einem Flatrate-Ticket alle Attraktionen nutzen und gemeinsam Spaß haben. Vom Zipline Parcours bis hin zu spannenden Rodelfahrten – für jeden Geschmack war etwas dabei.
Diese abwechslungsreiche Woche bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und bestehende zu vertiefen, sondern auch ihre Teamfähigkeit und Kreativität zu entwickeln. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!
Sandra Jurack- Schulsozialarbeiterin Sachsendorfer Oberschule
03.11.2024
Eis essen mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern:
Ein wohlverdienter Ausflug zum Schuljahresende
Am Ende eines erfolgreichen Schuljahres fand ein ganz besonderer Ausflug für die Klassensprecherinnen und Klassensprecher unserer Schule statt. Als Anerkennung für ihre engagierte und verantwortungsvolle Arbeit wurden sie zu einem gemeinsamen Eis essen am 10.07.2024 eingeladen. Diese Auszeichnung würdigte nicht nur ihren Einsatz, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft unter den Schülerinnen und Schülern.
Die Schulsozialarbeit hat diesen besonderen Tag gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Duschka organisiert und das Eis gesponsert, was die Freude der Schülerinnen und Schüler noch weiter steigerte. Während des Unterrichts machten sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher auf den Weg zu einer nahegelegenen Eisdiele, wo sie aus köstlichen Eissorten wählen konnten.
Die Atmosphäre war fröhlich und entspannt, und die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich über ihre Erfahrungen im vergangenen Schuljahr auszutauschen. Es war ein schöner Moment, um die geleistete Arbeit zu reflektieren und die Erfolge zu feiern, die sie gemeinsam erreicht hatten.
Dieser Ausflug zeigt, wie wichtig es ist, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu würdigen und ihnen für ihr Engagement zu danken. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Aktionen und hoffen, dass auch im nächsten Schuljahr wieder viele motivierte Klassensprecherinnen und Klassensprecher aktiv werden!
Sandra Jurack- Schulsozialarbeiterin Sachsendorfer Oberschule
13.09.2024
Neuer WhatsApp-Channel von Cottbusverkehr
Posted By Sven Sanders on Mittwoch, der 21. August 2024
Um die Verfügbarkeit von Informationen zu aktuellen Verkehrsänderungen sowie kurzfristigen Ausfällen und Störungen zu erleichtern, startete Cottbusverkehr ab dem 19. August 2024 seinen neuen WhatsApp-Channel.
Der Kanal stellt ein zusätzliches Angebot von Cottbusverkehr dar, um unsere Fahrgäste immer direkt und zeitnah über alle wichtigen Vorkommnisse im ÖPNV der Stadt Cottbus und Umgebung zu informieren.
Über den folgenden Link https://whatsapp.com/channel/0029VaicP0LBA1f4ZsjaC40R oder den nachfolgenden QR-Code kann der Kanal schnell und einfach abonniert werden.
07.07.2024
„Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule"
Die Gesundheitsplanung in Cottbus/Chóśebuz hat das Ziel, die Gesundheit aller in Cottbus lebenden Menschen zu erhalten und zu verbessern unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer Lage, Herkunft, Gesundheitszustand oder Grad der Behinderung.
Bildquelle: Dominique Kleiner
15.04.2024
Bildquelle: Jan Gloßmann
Holocaust-Überlebender spricht mit Cottbuser Schülerinnen und Schülern
„Verziehen habe ich längst, aber vergessen werde ich nie!"
Mit diesen Worten begann für ca. 30 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen eine Geschichtsstunde der ganz anderen Art.
1500 Schülerinnen und Schüler besuchten am 22. Februar 2024 die Veranstaltung zur Zeitzeugenbefragung in der Cottbuser Stadthalle. Alle verfolgten sehr aufmerksam die Lebensgeschichte von Holocaust-Überlebenden Ivar Buterfas-Frankenthal.
Ein bedeutsames Ereignis, ist er doch einer der letzten überlebenden Zeitzeugen des Nationalsozialismus.
Mit viel Feingefühl, Emotionen und herzlicher Offenheit beschrieb ceire Kindheit in der NS-Zeit. Er sprach von Repressalien und Erniedrigungen in der Schule, von traumatisierenden Erinnerungen, die bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern eine tiefe Betroffenheit auslösten.
Die Schülerinnen und Schüler waren von seiner Lebensgeschichte sehr ergriffen und äußerten Dankbarkeit, Teilnehmer dieser Veranstaltung gewesen zu sein.
Ivar Buterfas-Frankenthal mahnte aus der heutigen Perspektive aufmerksam zu sein, nicht wegzuschauen, Lehren aus der Geschichte zu ziehen. Mir rollten die Tränen über das Gesicht Schülerin. mit diesen Worten verabschiedete sich eine Schülerin.
12.03.2024
Groß, größer – InnoTruck
Für unsere Schülerinnen und Schüler der Sachsendorfer Oberschule bot sich an
zwei Tagen vor den Winterferien eine beeindruckende und einzigartige Möglichkeit,
ein Fahrzeug der Superlative auf dem Schulhof begrüßen zu dürfen, welches seine
Vielfalt an inneren Überraschungen offenbaren sollte.
Mit großer Neugier besuchten die Jahrgänge 8 bis 10 die Fülle an modernster
Technik und waren fasziniert von der Größe des Trucks, der sogar mit einer zweiten
Etage ausgestattet war. Die verschiedensten Innovationen weckten das Interesse
unserer Schülerinnen und Schüler. Sie durften selbst ausprobieren, über Themen
lesen, die sie inspirierten und wurden obendrein mit dem Aufsetzen einer VR- Brille
in die digitale Welt entführt.
Unsere Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 9 sprachen anschließend über
ihre Eindrücke: „Der InnoTruck war eine große Inspiration für unsere Zukunft.
Besonders gefallen hat mir die neue moderne Feuerwehrjacke mit integrierten
Warnmeldern zum Schutz des eigenen Wohles, welche hoffentlich bald für alle
Feuerwehren zur Verfügung steht. Da ich auch selbst Teil der Freiwilligen Feuerwehr
bin, wäre diese eine Bereicherung für uns.“
Ebenfalls aus dem Jahrgang 9 sprach ein Schüler seine Begeisterung über ein
entwickeltes Hörgerät für Gehörlose aus, bei dem mittels Lichtimpulse der Ton an
das menschliche Ohr weitergeleitet wird und somit zu einer Verbesserung der
Lebensqualität für Betroffene beiträgt.
Darüber hinaus teilten uns die Schüler mit, dass dieser frische Wind im Schulalltag
eine tolle Abwechslung darstellte.
Frau Beyer, Lehrkraft an der Sachsendorfer Oberschule
11.03.2024
Dinos streicheln in den Winterferien
In den Winterferien verbrachten Schülerinnen und Schüler der Paul- Werner- Oberschule,
des Pückler- Gymnasiums und der Sachsendorfer Oberschule erlebnisreiche Tage, organisiert
von der jeweiligen Schulsozialarbeit des Standortes.
An drei Tagen konnten Jugendliche den Jugendtreff KELLA des SOS Kinderdorf Lausitz e.V.
nutzen. Hierbei ging es zunächst beim Makramee-Knoten kreativ zu. Mitte der Woche
wurden die Mägen mit selbst gekochten und gebackenen Leibspeisen gefüllt. Zum
Wochenende wurde es dann gemütlich bei einem Film und selbstgemachten Popcorn.
Eines der beiden Wochenhighlights war das Babydino streicheln in der Jurassic World
Ausstellung in Berlin. Lebensgroße Dinosaurier ließen die Jugendlichen in eine längst
vergangene Zeit eintauchen. Ein anderer Höhepunkt war ein Ausflug nach Hoyerswerda in den Seenland Adventure Park.
Mit Teamgeist und Taktik spielten Teams Lasertag und kamen schnell ins Schwitzen.
Zum Abschluss gab es eine Runde Bowling, um den ereignisreichen
Tag ruhig ausklingen zu lassen.
Sandra Jurack- Schulsozialarbeiterin Sachsendorfer Oberschule
05.03.2024
Starten Sie durch und stärken Sie Ihr Kind für die passende Berufswahl.
Lernen Sie regionale und digitale Angebote zur Beruflichen Orientierung im Land Brandenburg kennen und unterstützen Ihr Kind mit unserem elternpower-Wegweiser, sich zu orientieren, seinen individuellen Berufswunsch zu entwickeln und diesen erfolgreich zu verwirklichen.
Profitieren Sie von den wertvollen Tipps und Hinweisen Ihrer regionalen Ansprechpartner und finden Sie im Veranstaltungskalender aktuelle Events zur Beruflichen Orientierung in Ihrer Nähe.
05.03.2024
Zukunftstag 2024
23.01.2024
Der „InnoTruck“ kommt zu unserer Schule
Mit ihrer Zukunftsstrategie Forschung und Innovation stellt sich die Bundesregierung den aktuellen Krisen und künftigen Herausforderungen. Denn um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und die technologische Souveränität Europas zu sichern, müssen wir mehr Fortschritt wagen. Die Ausstellung im InnoTruck stellt die wichtigsten Themen in sechs alltagsnahen Ausstellungsbereichen mit einer ganzen Fülle an Exponaten vor.
Der InnoTruck lädt dazu ein, das Thema Innovation in der mobilen Erlebniswelt selbstständig zu entdecken. Die zwei Stockwerke des Trucks bieten mit ihren rund 100 m² Ausstellungsfläche nicht nur Platz für eine ganze Fülle an Exponaten, sondern auch für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen. So werden wissenschaftliche Inhalte spannend vermittelt und das komplexe Thema Innovation anschaulich dargestellt. Die Ausstellung zeigt Beispiele aus sechs spannenden Zukunftsfeldern:
Quelle: https://www.innotruck.de/initiative-innotruck-startseite
10.12.2023
„Hört auf unser Wort“ – Kreativer Herbstferien- RAP-Workshop in der „Bunten Welt“
Ob Internet oder Musik: Mediale Inhalte und Botschaften durchdringen die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und beeinflussen ihr Denken und Handeln. Der kompetente und kreative Umgang mit Medien wird zur wichtigen pädagogischen Aufgabe in unserer Gesellschaft.
Soziale Medien spielen eine wachsende Rolle. Durch die Kommerzialisierung des Rap-Genres haben auch HipHop-Medien enorm an Relevanz und Einfluss gewonnen. Viele Jugendliche, aber auch Kinder hören Rap und identifizieren sich mit ihren Botschaften und Lebensstilen.
Die HipHop-Kultur steht für Respekt, Zusammenhalt und Toleranz.
Rap ist allerdings mehr als nur eine Musikrichtung. Rap ist für viele junge Menschen ein Ventil, eine Ausdrucksform und eine Lebenseinstellung.
HipHop ist eine Kultur mit hohem Identifikationspotenzial. Für viele junge Menschen haben die Worte von Rappern prägenden Einfluss. Rap-Lyrics können gerade Jugendlichen als Lebensbegleiter dienen und helfen bei der Selbstfindung und dem Kreieren einer eigenen Lebenseinstellung.
Unser Ziel war es, die Rolle, den Einfluss und die Verantwortung von Rap und Rappern in der Gesellschaft zusammen mit den Jugendlichen zu besprechen und einzuordnen.
In den Herbstferien konnten Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Cottbuser Schulen, begleitet von ihren Schulsozialarbeiterinnen und unterstützt von den Experten der Rapschool NRW lernen, wie man RAP-Texte schreibt, Reime verwendet und Rhythmus entwickelt.
In der ersten Phase erhielten die Jugendlichen Informationen über die HipHop- History in Amerika und Deutschland. Eine große Herausforderung war es dann, Sprache mit Rhythmus zu kombinieren, um einen eigenen Songtext zu schreiben. Im RAP- Workshop wurden die Grundlagen der Songstruktur und des Songwritings erklärt, einschließlich der Entwicklung von Hooks, Versen und Bridges.
Drei Tage waren wir im Stadtteil Sachsendorf unterwegs um coole Drehorte aufzuspüren und ein eigenes Musikvideo mit den Teilnehmenden aufzunehmen. Eine wichtige Voraussetzung für ein gemeinsames Gelingen war dabei die Zusammenarbeit in der Gruppe, sei es beim Schreiben von Texten, beim Aufnehmen von Songs oder beim gemeinsamen Auftreten. Im Anschluss des Projektes erhält natürlich jeder Jugendliche das gemeinsam erschaffene Werk. Die Jugendlichen waren sehr stolz, die Unsicherheiten vor und hinter der Technik überwunden zu haben. Ihre Fähigkeiten konnten entdeckt und gestärkt werden.
Wichtigstes Ziel war das Empowerment, den Jugendlichen ein Gefühl der Stärke und Befähigung zu vermitteln, ihre Stimme zu nutzen, um soziale Themen anzusprechen oder ihre persönlichen Geschichten zu erzählen.
Besten Dank an das Team der Rapschool NRW und der Partnerschaft für Demokratie Cottbus für die finanzielle Unterstützung.
Text/Fotos: Peggi Täubner (Schulsozialarbeiterin)
21.11.2023
Neuerungen auf der Website des Staatlichen Schulamtes
https://schulaemter.brandenburg.de/
Sehr geehrte Eltern,
ab sofort erhalten sie unter der Rubrik Infos für Eltern direkte Kontaktdaten für:
- Schulpsychologische Beratungsstellen und
- Sonderpädagogische Förder- und Beratungsstellen.
05.11.2023
Unsere UaF-Angebote für das Schuljahr 2023/2024 sind da
Die Angebote wurden euch vorgestellt und zugeordnet. Die ersten UaF-Angebote starten nach den Herbstferien.
ELTERN-MEDIEN-BERATUNG
17.09.2023
Liebe Eltern, liebe Erzieher:innen,
Mediennutzung bietet Kindern und Jugendlichen viele Chancen und ist im Familienalltag zugleich Thema von Aushandlungsprozessen. Wir bieten Unterstützung zu vielen Fragen, geben Tipps, wie sich der Familienalltag mit Medien gestalten lässt und wo es bei Problemen Hilfe gibt. Unsere digitalen Elternabende sind für Eltern aus Brandenburg kostenlos. Unsere Referent:innen kommen auch gerne in Ihre Einrichtung. Fragen Sie uns einfach über unsere Website an: www.eltern-medien-beratung.de
Termine (Auswahl):
21.09.2023 - TikTok, YouTube und Insta
11.10.2023 - Schutz vor Cybergrooming und anderen Risiken im digitalen Raum
12.10.2023 - Aufwachsen in digitalen Welten - Jugendleben 2.0
16.10.2023 - Wieviel Bildschirm darf's denn sein? Fernsehen und Streaming
19.10.2023 - Mediennutzung im Kitaalter
Onlinebefragung der Stadtverwaltung Cottbus zum Schulessen
10.09.2023
Für:
-
TeilnehmerInnen: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, weiteres Schulpersonal
-
Online-Befragung bis zum 30.09.2023: https://speakneon.com/ulacBd3fV
< Bitte um eine aktive Teilnahme!
Schülerfahrausweise-
Ausstellung durch DB Regio Bus Ost Spree-Neiße-Bus
03.07.2023
Unser Schülerkartenverkauf startet ab sofort!
Für Schülerinnen aus dem Landkreis Spree-Neiße ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel auf
dem Weg zur Schule kostenfrei. Voraussetzung ist ein aktueller Bescheid des Landkreis Spree-Neiße. Sie sind im Besitz eines gültigen Bescheids? Kommen Sie in unsere Servicebüros. Wir stellen Ihnen die Karte für den angegeben Zeitraum aus.
Wenn Sie schon eine VBB-fahrcard besitzen, bringen Sie diese mit. Ansonsten wird ein aktuelles Passbild des Schülers benötigt.
Servicebüro Guben, Dubrauweg 47, 03172 Guben
Öffnungszeiten
Mo:9 bis 12, 13 bis 15 Uhr De: Ms 12, 13 bis 17 Uhr
Servicebüro Spremberg, Bahnhofsstraße 2, 03130 Spremberg
Öffnungszeiten
Mo, M. 9 bis 12 Ute DD: 9 bis 12, 13 bis 17 Uhr
Servicebüro Forst, Bahnhofstraße 2, 03149 Forst
Öffnungszeiten
M: 9 12, 13.26.30 Uhr Fr: 9 bis 12 Uhr
Sonderöffnungszeiten 14.08.2023-15.09.2023
Montag: 13 bis 17 Uhr
Dienstag: 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Mittwoch: 13 bis 18 Uhr
Donnerstag: 9 bis 12 und 13 und 17 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr
Sie haben noch keinen aktuellen Bescheid oder Anderungsbescheid?
Wenden Sie sich bitte an:
Landkreis Spree-Neiße
Fachbereich Schule, Kultur und Sport
Richard Wagner-Straße 37
03149 Forst (Laust)
Telefon: +49 (0) 3567/6981-94005, -94009
Mail: schulverwaltungsamt@op.de
Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständich per Telefon oder E-Mail zur Verfügung
DB Regio Bus Ost GmbH
NL Spree-Neiße-Bus
Richard Wagner-St/11
Tel: 0800-2992299
Mail spreeneissebus@deutschebah.com
Sommerferien ...13.07.-26.08.2023
16.05.2023
Liebe SchülerInnen,
habt ihr diese Sommerferien schon etwas vor? In den ersten zwei Wochen erwarten euch verschiedenste Tagesflüge zusammen mit SchülerInnen der Paul- Werner- Oberschule, sowie der Theodor- Fontane- Gesamtschule. Wenn ihr Interesse an einem oder mehrere Angebote habt, meldet euch bei mir und holt euch ein Anmeldeformular ab. Solltet ihr in der ersten Woche an allen Veranstaltungen teilnehmen, kostet euch alles nur insgesamt 28€. In der zweiten Woche bezahlt ihr für alle Angebote nur 17 € insgesamt.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Liebe Grüße
Sandra Jurack
21. Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2023
08.03.2023
Liebe Eltern, Liebe Schüler,
die Berufswahl ist eine wichtige Etappe im Leben. Daher muss man früh beginnen, Orientierung zu geben, um die Richtung zu finden.
Ein seit Jahren bewährtes Instrument zur beruflichen Orientierung ist der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. Der 21. findet am 27. April 2023 für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse statt. Auch in diesem Jahr ermöglichen Unternehmen, Handwerksbetriebe, Krankenhäuser, soziale Einrichtungen, Lehr- und Forschungsstätten, Behörden und Institutionen nicht nur vor Ort, sondern auch im Rahmen von Online-Veranstaltungen einen Blick hinter die Kulissen. Eine Anmeldung zum Zukunftstag ist ab sofort auf der Aktionslandkarte der Internetseite www.zukunftstagbrandenburg.de möglich.